'artgerechtes behandelt werden' Teil 3: Was ist X ?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie man als ein und dieselbe Person auf komplett verschiedene Art und Weise behandelt werden kann. Eigentlich könnte man doch davon ausgehen, dass das ICH eine Konstante ist, das von jedem gleich wahrgenommen wird. Aber in letzter Zeit fällt mir auf, dass mein ICH sich in verschiedenen Situationen zu variieren scheint und ich es erst bemerke, wenn ich spüre wie ich von Anderen wahrgenommen, beziehungsweise behandelt werde.
Zudem ist es bemerkenswert wie sich mein ICH durch die Art wie ich behandelt werde beeinflussen lässt und sich so irgendwie auch stetig verändert.
Anhand verschiedener Alltagssituationen versuche ich in meinem Blog aufzuzeigen, wie man als ein Individuum in verschiedenen Situationen und Umgebungen, jeweils komplett anders wahrgenommen und behandelt werden kann.
Ausgehend von der 'Akteurs-Netzwerk-Theorie' (ANT), die den Menschen als einen aktiv Handelnden beschreibt und davon ausgeht, dass sich alles als Verkettung von Handlungen erklären lässt, möchte ich meinen Fokus allerdings mehr auf das Thema 'Patienten-Netzwerke' legen, welches die Perspektive der ANT einfach umdreht. Hier wird der Mensch nicht als der Handelnde selbst, sondern als der Behandelte betrachtet.
Und ist es nicht so, dass wir uns in der heutigen Zeit immer öfter als Behandelter, anstatt Handelnder selbst fühlen und wir oft den Eindruck haben, als hätten wir gerade keinen Einfluss auf die Situation?
Denn wer ist eigentlich Schuld, wenn zum Beispiel das Handy nicht funktioniert, ich mich aussperre oder mit neuem Kleid, ohne Regenschirm in ein Gewitter komme?
Ich glaube die Schwierigkeit hierbei ist, dass wir uns zwar als die behandelte Person sehen, aber der Handelnde selbst nicht direkt als solcher auftritt. Dem Behandelten steht ein X gegenüber, dass sich beliebig variieren lässt, jedoch nie greifbar scheint.
In den folgenden Wochen möchte ich anhand von weiteren konkreten Situationen aus meinem Alltag erzählen und dabei verstärkt auf die Beziehung von 'handeln und behandelt werden' eingehen. Es wird natürlich auch Situationen geben, in denen das von mir bereits erwähnte X als Person zu identifizieren ist und die Rollen von Behandeltem und Handelndem klar scheinen. Doch mich interessieren besonders die Situationen, in denen der Handelnde schwer oder gar nicht zu bestimmen ist, aber dennoch mein ICH beeinflusst.
Zudem ist es bemerkenswert wie sich mein ICH durch die Art wie ich behandelt werde beeinflussen lässt und sich so irgendwie auch stetig verändert.
Anhand verschiedener Alltagssituationen versuche ich in meinem Blog aufzuzeigen, wie man als ein Individuum in verschiedenen Situationen und Umgebungen, jeweils komplett anders wahrgenommen und behandelt werden kann.
Ausgehend von der 'Akteurs-Netzwerk-Theorie' (ANT), die den Menschen als einen aktiv Handelnden beschreibt und davon ausgeht, dass sich alles als Verkettung von Handlungen erklären lässt, möchte ich meinen Fokus allerdings mehr auf das Thema 'Patienten-Netzwerke' legen, welches die Perspektive der ANT einfach umdreht. Hier wird der Mensch nicht als der Handelnde selbst, sondern als der Behandelte betrachtet.
Und ist es nicht so, dass wir uns in der heutigen Zeit immer öfter als Behandelter, anstatt Handelnder selbst fühlen und wir oft den Eindruck haben, als hätten wir gerade keinen Einfluss auf die Situation?
Denn wer ist eigentlich Schuld, wenn zum Beispiel das Handy nicht funktioniert, ich mich aussperre oder mit neuem Kleid, ohne Regenschirm in ein Gewitter komme?
Ich glaube die Schwierigkeit hierbei ist, dass wir uns zwar als die behandelte Person sehen, aber der Handelnde selbst nicht direkt als solcher auftritt. Dem Behandelten steht ein X gegenüber, dass sich beliebig variieren lässt, jedoch nie greifbar scheint.
In den folgenden Wochen möchte ich anhand von weiteren konkreten Situationen aus meinem Alltag erzählen und dabei verstärkt auf die Beziehung von 'handeln und behandelt werden' eingehen. Es wird natürlich auch Situationen geben, in denen das von mir bereits erwähnte X als Person zu identifizieren ist und die Rollen von Behandeltem und Handelndem klar scheinen. Doch mich interessieren besonders die Situationen, in denen der Handelnde schwer oder gar nicht zu bestimmen ist, aber dennoch mein ICH beeinflusst.
Anne R. - 11. Nov, 15:44